Kursinhalt
Themen und Inhalte:
- Einführung in den Datenschutz und IT-Sicherheit
Grundbegriffe des Datenschutzes und der IT-Sicherheit, Bedeutung des Datenschutzes in der digitalen Welt, Rechtsvorschriften wie die DSGVO - Rechtliche Grundlagen des Datenschutzes
Datenschutzgesetze (z. B. DSGVO, BDSG), Rechte von Betroffenen, Pflichten der Unternehmen, Auftragsverarbeitung und Datenübermittlung - Risiken und Bedrohungen der IT-Sicherheit
Cyberangriffe (Phishing, Ransomware, Malware), Sicherheitslücken in Systemen, Social Engineering und Insider-Bedrohungen - Datenschutzmaßnahmen im Unternehmen
Datenschutz durch Technik und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen, Verschlüsselung, Pseudonymisierung, Anonymisierung - IT-Sicherheitsmaßnahmen
Schutz von Netzwerken, Firewalls, Antivirensoftware, Passwortsicherheit, Zwei-Faktor-Authentifizierung, regelmäßige Updates und Patches - Datensicherung und Notfallmanagement
Backup-Strategien, Wiederherstellung von Daten im Notfall, Business Continuity Planung, Datenschutz in der Cloud - Umsetzung der DSGVO im Unternehmen
Erstellung eines Verzeichnisses von Verarbeitungstätigkeiten, Durchführung von Datenschutz-Folgenabschätzungen, Mitarbeiterschulungen - Praktische Übungen und Fallbeispiele
Analyse von Sicherheitslücken, Erstellung eines Datenschutzkonzepts, Fallstudien zu Datenschutzverletzungen und IT-Sicherheitsvorfällen - Abschluss und Zertifizierung
Wissensüberprüfung (Quiz oder praktische Demonstration), Ausgabe von Teilnahmezertifikaten
Termine
Beginn | Ende | Dozent | Ort | ||
---|---|---|---|---|---|
04.05.2026, 09:00 | 04.05.2026, 15:00 | DD David Datenschutz Rechtsberater |
Sozialgericht Bautzner Str. 19c, 01099 Dresden 3. Stockwerk, Room 5 |
Anmelden |
Anforderungen und Einschränkungen
Der Kurs ist für alle Teilnehmer |
Kosten
Leistung | Preis | Optional |
---|---|---|
100,00 € | ||
Gesamtsumme |
100,00 € |